BR-Tech GmbH: Ausgezeichnet mit dem KNX Award International 2014!
Was ist KNX?
Mehr Komfort, mehr Sicherheit, noch mehr Energieeinsparung: Die Nachfrage für Gebäudemanagementsysteme steigt kontinuierlich.
Ob im Einfamilienhaus oder im Bürokomplex: Die Anforderungen an Komfort und Einsatzbreite beim Management von Klimatisierung, Beleuchtung und Zugangskontrolle wächst. Gleichzeitig wird der effiziente Umgang mit Energie immer wichtiger. Ein höheres Maß an Komfort und Sicherheit bei gleichzeitig geringerem Energieverbrauch kann man aber nur durch intelligente Steuerung und Überwachung aller eingesetzten Produkte erreichen. Das impliziert allerdings auch mehr Verkabelung, die Sensoren und Regler mit den Steuerungs- und Überwachungszentralen verbinden. Diese Kabellasten führen zu höherem Planungs- und Installationsaufwand, höherem Brandrisiko und rapide steigenden Kosten.
Die Antwort: KNX – der weltweit einzige offene Standard für Haus- und Gebäudesystemtechnik
Um die Steuerungsinformationen an alle Komponenten der Gebäudeautomation weiterzuleiten, braucht man ein System, das die Probleme der Insellösungen umgeht: Es muss sicherstellen, dass alle Komponenten in einer gemeinsamen Sprache kommunizieren. Kurz gesagt, ein System wie der KNX Bus ist nötig, das unabhängig vom Hersteller und von der Anwendung arbeitet. Dieser Standard basiert auf mehr als 24 Jahren Erfahrung in diesem Markt, unter anderem mit den Vorgängersystemen von KNX: EIB, EHS und BatiBUS. Über das KNX Übertragungsmedium, mit dem alle Geräte verbunden sind (über verdrillte Zweidrahtleitung, Funk, 230V-Netz oder IP/Ethernet), ist es ihnen möglich, Informationen auszutauschen. Bus-Geräte können entweder Sensoren oder Aktoren sein, die für die Steuerung der Gebäudeautomation gebraucht werden, so zum Beispiel für: Beleuchtung, Beschattung / Jalousieanlagen, Sicherheitssysteme, Energiemanagement, Heizung, Lüftung und Klimatisierungm, Alarm- und Überwachungssysteme, Schnittstellen zu Wartung und zur Gebäudeüberwachung, Fernbedienung, Zählerwerterfassung, Audio- und Videosteuerungen Haushaltsgeräte, etc. All diese Funktionen können durch ein einheitliches System gesteuert, überwacht und durch Alarme gesichert werden, ohne dass zusätzliche Steuerzentralen notwendig wären.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Beleuchtung | Jalousie | Sicherheitssysteme | Energiemanagement | HLK Systeme |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Überwachungssysteme | Fernsteuerung | Zähler | Audio / Video Steuerung | Weiße Ware |
Weltweite Bedeutung
Referenzen aus aller Welt: Die Welt der Heim- und Gebäudeautomation „spricht” KNX. Einige Millionen erfolgreiche KNX-Installationen findet man nicht nur in ganz Europa, sondern auch in Fernost sowie in Nord- und Südamerika – ein Beweis für die Attraktivität der KNX-Philosophie. Mehr als 370 KNX-Mitgliedsfirmen bieten weltweit fast 7.000 KNX-zertifizierte Produktgruppen aus verschiedensten Anwendungen in ihren Katalogen an.
Offener Standard Bedeutet
KNX ist sowohl als internationaler Standard (ISO/IEC 14543-3), als europäischer Standard (CENELEC EN 50090 und CEN EN 13321-1) wie auch als chinesischer Standard (GB/T 20965) anerkannt. KNX ist somit zukunftssicher. KNX-Produkte verschiedener Hersteller können kombiniert werden – das KNX-Logo garantiert Vernetzbarkeit und Interoperabilität. KNX ist somit der weltweit einzige offene Standard für die Steuerung von Zweck-- und Wohngebäuden.
Haus und Gebäudesystemtechnik Bedeutet
Ein Gewinn für jeden Gebäudetyp: Vom Bürokomplex bis hin zum durchschnittlichen Haushalt. Gleich in welchem Gebäude, KNX eröffnet komplett neue Möglichkeiten für Gebäudesystemtechnik und hält dabei die Kosten auf einem tragbaren Niveau. KNX bietet Lösungen, die mit konventionellen Installationstechniken nur mit sehr hohem Aufwand realisierbar sind. Von einem einzigen Touch-Panel aus kann man alle Applikationen in einem Wohnhaus oder Gebäude steuern. Von der Heizung, Belüftung und Zugangskontrolle bis hin zur Fernsteuerung sämtlicher Haushaltsgeräte – KNX bietet völlig neue Wege zur Steigerung des Komforts, der Sicherheit und der Energieeinsparungen in Wohnhäusern und Gebäuden.